Die Ursprünge
von Schloss Höch

Ein Schloss mit
jahrhundertealter Tradition

Schloss Höch ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein Ort, der mit seiner einzigartigen Atmosphäre verzaubert. Die Architektur, die liebevoll restaurierten Räume und die malerische Umgebung schaffen ein Ambiente, das Geschichte lebendig werden lässt. Tauchen Sie ein in die Welt von Schloss Höch und entdecken Sie die besonderen Details, die dieses Anwesen so einzigartig machen. 

Meilensteine der Geschichte
 von Schloss Höch

1208
Jahr
Erste urkundliche Erwähnung

In einer historischen Quelle wird Schloss Höch erstmals schriftlich erwähnt. Damit beginnt die dokumentierte Geschichte dieses einzigartigen Anwesens.

1271
Jahr
Die Gutrater als Besitzer

Das Adelsgeschlecht der Gutrater wird als Besitzer von Schloss Höch genannt und prägt die Region in dieser Zeit maßgeblich.

1427 / 1429
Jahr
Übergang an Hans Kölderer

Hans Kölderer, ein bedeutender Gewerke aus dem Halleiner Raum, erhält Sitz und Hof zu Höch.

1608
Jahr
Der wohlhabendste Gewerke Lungaus übernimmt

Karl Jocher, einer der reichsten Bergbauunternehmer des Lungaus, kauft das Schloss von seinem verarmten Onkel und bringt neuen wirtschaftlichen Einfluss in die Region.

1658
Jahr
Eine neue Ära beginnt

Johann Rudolf Freiherr von Plaz zum Thurn heiratet Maria Johanna Jocher, die einzige Tochter von Adam Jocher. Dadurch wird Schloss Höch Teil der Familie Plaz.

1696
Jahr
Adelstitel für die Familie Plaz

Kaiser Leopold I. erhebt die Familie Plaz in den Grafenstand und verleiht dem Schloss und seinen Besitzern damit neue Bedeutung in der Region.

1837
Jahr
Schloss Höch bleibt in adligem Besitz

Kaiser Ferdinand I. überträgt Schloss Höch Grafen Hieronymus von Plaz, wodurch die Familie weiterhin das Anwesen verwaltet.

1869
Jahr
Höch wird vollständig privat

Durch die Allodialisierung geht Schloss Höch in uneingeschränktes Eigentum der Familie Plaz über und bleibt über Generationen in deren Besitz.

1989
Jahr
Ein neuer Eigentümer

Johann Anton Plaz verkauft Schloss Höch an den bekannten Schifabrikanten Alois Rohrmoser, wodurch ein bedeutender Wechsel in der Geschichte des Schlosses stattfindet.

1999
Jahr
Schloss Höch wird öffentlich

Nach dem Atomic-Konkurs erwirbt die Gemeinde Flachau Schloss Höch samt den landwirtschaftlichen Flächen. Damit beginnt eine neue Ära als öffentlich zugänglicher kultureller Ort.

Zeitreise durch die Geschichte.

Schloss Höch als kulturelles Zentrum

Schon zwischen 1978 und 1981 wurde das Schloss durch den Kulturverein „Forum Anisus“ für öffentliche Kulturveranstaltungen genutzt. Nach einer umfassenden fünfjährigen Sanierung, die 2007 abgeschlossen wurde, öffnete Schloss Höch erneut seine Tore.

Heute dient es als kulturelle Begegnungsstätte, in der Kunst, Musik und Kultur erlebbar werden. Besucher können nicht nur die einzigartige Atmosphäre des Renaissanceschlosses genießen, sondern auch die wunderschöne Landschaft erkunden, die das Schloss umgibt.

Schloss Höch - Zeichnung
Erleben Sie Schloss Höch als Ort der Geschichte,
der Kultur und der Inspiration!

Erwerben Sie als Geschenk oder für sich selbst das einmalige Nachschlagwerk. Für nur € 40,00 erhalten Sie auf 256 zahlreich bebilderten Seiten einen umfangreichen Überblick über die bewegte mehr als 800-jährige Geschichte. 

SCHLOSS HÖCH CHRONIK

Geschichte in Bildern

Scroll to Top